Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

Erfolgsmodell Wohnraumförderung wird fortgesetzt

Dresden. Das Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung die sächsischen Förderprogramme der Wohnraumförderung beschlossen. Dabei handelt es sich um die Bereiche energetische Sanierung, Mehrgenerationenwohnen sowie Förderung des Wohneigentums.

Stromversorger im Vergleich

Leipzig. Das Internetportal Verivox hat Ende 2009 bei 200 der wichtigsten Stromversorger die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Service näher unter die Lupe genommen. Darunter sind auch 16 Stromversorger aus Sachsen. „Die untersuchten sächsischen Stromversorger schnitten mit dem Urteil „durchschnittlich“ bis „gut“ ab“, sagt Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. Erst gestern wurde bekannt, dass Sachsen […]

Carbonfolie mit Struktur

  Zwickau. Die Werbefirma cedeko werbung aus Westsachsen bietet eine innovative Carbonfolie mit spürbarer Struktur. Keine Carbonfolie kommt näher an das Original ran, denn durch die spürbare Oberflächenstruktur entsteht der täuschend echte Carbon-Look. Die Folie ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und sogar 3D verklebbar. Die Firma cedeko ist schon seit Jahren mit Fahrzeug-Komplett-Beklebungen am Markt und möchte mit […]

GEZ verunsichert Verbraucher

Leipzig. Tausende Sachsen Post erhalten in diesen Tagen Post von der Gebühreneinzugszentrale (GEZ). Dabei geht es dieses Mal nicht um die Überprüfung nicht angemeldeter Rundfunkgeräte, sondern um eine schriftliche Bestätigung der Einzugsermächtigung. „Diese Aufforderung sorgt für große Verunsicherung, zumal nicht nur im Einzelfall die angegebenen persönlichen Daten falsch sind“, weiß Finanzexpertin Andrea Hoffmann von der […]

Genmais in Sachsen außer Kontrolle

Dresden. Im April dieses Jahres fand man im Maissaatgut eines sächsischen Unternehmens Spuren des Gen-Maises NK-603. Der Anbau dieser gentechnisch veränderten Maislinie ist in Europa verboten. Dennoch war der größte Teil des Saatgutes bereits an Bauern in Baden-Württemberg verkauft und dort ausgesät worden. Mit zwei kleinen Anfragen (1 und 2) versuchte die Landtagsfraktion der Grünen […]

Ampelcheck gegen Dickmacher

Leipzig. Die Ampelkennzeichnung und das von der Industrie bevorzugte Modell der GDAs, den „Richtwerten für die Tageszufuhr“, zur vereinfachten Kennzeichnung der Nährwerte bei verpacken Lebensmitteln wird in der Öffentlichkeit weiter heftig diskutiert. In beiden Modellen wird auf unterschiedlichen Wegen der Gehalt an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz im Lebensmittel gekennzeichnet. Die Verbraucherzentralen bevorzugen […]

Natives Olivenöl mit Herkunft

Leipzig. Ab dem 1. Juli 2009 gelten auf Grund einer novellierten EU-Vorschrift neue Vermarktungsvorschriften für Olivenöl. Bei „nativem Olivenöl extra“ und „nativem Olivenöl“ ist die Herkunft des Öls auf dem Etikett verpflichtend anzugeben und löst so die bisherige freiwillige Herkunftsangabe bei diesen Olivenölen ab. Das teilte die Verbraucherzentrale Sachsen heute mit.

< (' — ', __('« Eine Seite zurück'), __('Eine Seite weiter »')); ?>

Suche