Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

Fachtagung widmet sich der Sicherung von stillgelegten Deponien

Mittwoch, 24. Februar 2010

Leipzig. Am 2. und 3. März findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) die 6. Leipziger Deponiefachtagung statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien. Vertreter aus Kommunen, Behörden, Ingenieursbüros sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Deponiebetriebs auszutauschen. Die HTWK Leipzig richtet diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz
Sachsen-Anhalt und dem Landesumweltamt Brandenburg aus. Innerhalb der Tagung zeichnet der GolfPark Leipzig-Seehausen vier Studierende für ihre Nachnutzungskonzepte für die Deponie Seehausen aus.Der erste Teil der wissenschaftlichen Tagung befasst sich mit der Umsetzung der neuen Deponieverordnung, die im Juli 2009 in Kraft getreten ist. Anschließend schildern die Referenten ihre baupraktischen Erfahrungen sowie deponietechnische Lösungen und Möglichkeiten. Die Planung, Realisierung und Kontrolle von Oberflächenabdichtungssystemen bildet dabei den Schwerpunkt. Darüber hinaus diskutieren die Experten Fragen der Deponiegasproblematik sowie der Sickerwasserentwicklung abgedichteter Deponien. Der zweite Tag der Veranstaltung ist der umweltverträglichen und gefahrlosen Folgenutzung von Deponiestandorten gewidmet. Eine Fachausstellung rundet das Programm ab. Die Leipziger Deponiefachtagung findet seit 2005 jährlich statt.
Zum Vortrag „Nachnutzungskonzept für die Deponie Seehausen bei Leipzig – Erweiterung des Golfparks und Anlage einer Sommerrodelbahn“, am 3. März um 13 Uhr, findet ein abschließender Höhepunkt statt: Die drei besten Entwürfe von Architekturstudenten der HTWK Leipzig zur Nachnutzung der Deponie Seehausen werden mit je 200,- Euro honoriert. Die Preise übergeben Dr. Rolf Hartmann, Geschäftsführer des GolfPark Leipzig-Seehausen und Holger Bauerfeind, ehemaliger Geschäftsleiter des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen.

Dieser Artikel hat 1 Sterne von 1 Lesern erhalten. 
Loading...

Kommentare

Antworten





*

code

Suche