Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

Studiengebühren: Gebührenfreie Länder sind doppelte Verlierer

Mittwoch, 21. Oktober 2009

StudentBerlin. Studienbewerber weichen Studiengebühren aus – allerdings nur in geringem Ausmaß: Die Wahrscheinlichkeit, dass Studienanfänger ihr Studium im heimischen Bundesland aufnehmen wollen, sinkt in Gebührenländern um rund zwei Prozentpunkte. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. „Vor allem Abiturienten mit schlechten Zeugnissen weichen den Gebührenländern aus“, sagte DIW-Finanzexpertin Nadja Dwenger. „Studienanfänger mit sehr guten Abiturnoten schrecken die Studiengebühren dagegen kaum ab.“Seit das Bundesverfassungsgericht 2005 das Verbot von Studiengebühren aufgehoben hat, erheben sieben Bundesländer Studiengebühren von bis zu 500 Euro pro Semester. Der Freistaat Sachsen gehört zu den Bundesländern ohne Studiengebühren. Wie reagieren Studienbewerber mit ihrem Mobilitätsverhalten auf diese Gebühren? Weichen sie den „Gebührenländern“ aus und bewerben sich in Ländern, die keine Gebühren erheben? Und wenn ja, in welchem Umfang? Diese Fragen hat das DIW Berlin anhand von Daten der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) der Jahre 2002 bis 2008 untersucht.

Studiengebühren führen zu schwachen Ausweichreaktionen

Die Ergebnisse zeigen: Studierende weichen Studiengebühren aus – allerdings nur in geringem Ausmaß: Für Studienanfänger aus Gebührenländern reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Studium im Heimatbundesland beginnen wollen, um knapp zwei Prozentpunkte von 69 Prozent auf 67 Prozent.

Schlechte Noten machen mobil – Einserschüler weichen Gebühren kaum aus

Am ehesten neigen Bewerber mit schlechten Noten dazu, in Länder ohne Studiengebühren abzuwandern. Besonders gute Studienanfänger mit Abiturnoten von 1,0 bis 1,5 bleiben trotz Gebühren eher im Heimatland. „Es könnte sein, dass diese Abiturienten auch für ihr Studium mit sehr guten Leistungen rechnen und damit entsprechende Verdienstmöglichkeiten nach dem Studienabschluss erwarten“, sagte Katharina Wrohlich, Co-Autorin der DIW-Studie. „Möglicherweise sind sie daher eher bereit, für das Studium zu bezahlen.“ Ebenso sei es möglich, dass sich einige Studienanfänger von den Gebühren eine höhere Qualität der universitären Ausbildung versprechen und bereit sind, dafür zu zahlen.

Gebührenfreie Länder haben keinen Wettbewerbsvorteil

Der ,Noteneffekt‘ führt dazu, dass Gebührenländer die guten Studenten an sich binden, während Bewerber mit schlechteren Noten eher in kostenfreie Länder abwandern. „Die gebührenfreien Länder haben keinen Wettbewerbsvorteil“, sagte Johanna Storck, ebenfalls Co-Autorin der DIW-Studie. „Ihnen gelingt es nicht, mit einem gebührenfreien Studium herausragende Bewerber aus den kassierenden Ländern abzuwerben.“ Die Gebührenländer profitieren dagegen doppelt: Sie erhalten zusätzliche finanzielle Mittel, mit denen sie eine bessere Hochschulqualität finanzieren können und binden Studenten mit besserer Abitur-Note.

„Landeskinder-Regelung“ kann Wanderungsbewegung aufheben

„Wollen die gebührenfreien Länder die Wanderungsbewegungen stoppen, könnten sie Gebühren in Form der ,Landeskinder-Regelung‘ einführen“, so Johanna Storck. „Dann müssen nur landesfremde Studenten Gebühren zahlen.“ Ein ähnliches Modell wird in den USA angewendet, wo Studenten zu reduzierten Gebühren an öffentlichen Universitäten im eigenen Land studieren können.

Dieser Artikel hat 4 Sterne von 1 Lesern erhalten. 
Loading...

Kommentare

Antworten





*

code

Suche