Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

Bund und Länder wollen konjunkturelle Impulse setzen

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Berlin.  Die Regierungschefs der Länder sind heute zu einer eintägigen Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin zusammengekommen. Im Anschluss trafen sich die Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), sagte: „Wir waren uns einig, dass wir gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen wollen, Investitionen vorzuziehen, damit Bund, Länder und Gemeinden kurzfristig für 2009 und 2010 konjunkturelle Impulse setzen können.“Beraten wurde unter anderem über die Themen Investitionen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Jubiläumsfeiern 2009/2010: 20 Jahre friedliche Revolution/Deutsche Einheit und 60 Jahre Grundgesetz. Außerdem ging es um die Erreichung des Drei-Prozent-Ziels bei Forschung und Entwicklung bis zum Jahr 2010. Die Ministerpräsidenten unterzeichneten zudem den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, der die digitale Zukunft des öffentlichrechtlichen Rundfunks sichern soll.

Investitionen von Bund, Ländern und Gemeinden

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben beschlossen, zur Beschleunigung der öffentlichen Investitionstätigkeit ein Bund-Länder-Team einzusetzen, das die bestehenden Investitionsbedarfe analysiert und zeitnah Vorschläge zur kurzfristigen Stärkung der öffentlichen Investitionen vorlegen soll. Dabei sollen auch die kommunalen Spitzenverbände einbezogen werden.
Den Vorsitz des Teams übernehmen der Chef des Bundeskanzleramtes, Dr. Thomas de Maizière, sowie der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Dr. Johannes Beermann, als Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz. Das erste Treffen ist für kommenden Dienstag, 23. Dezember 2008, in Berlin anberaumt.

Jubiläumsfeiern

Im Rahmen der Jubiläumsfeiern 20 Jahre friedliche Revolution/Deutsche Einheit und 60 Jahre Grundgesetz werden der Bund und die Länder unter anderem ein Zeitzeugenprojekt realisieren. In Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur werden Zeugen dieser historischen Zeit vorgestellt. Ziel ist es, in den kommenden zwei Jahren eine möglichst bundesweite Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor 20 Jahren insbesondere in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu fördern. Es soll unter anderem eine Internetplattform geben, die Schulen und außerschulischen Trägern der historisch-politischen Bildungsarbeit Zeitzeugen der friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung aus Ost und West vermittelt.

Drei Prozent für Forschung und Entwicklung (FuE)

Die Ministerpräsidenten haben außerdem den Zwischenbericht zur Erreichung des Drei-Prozent-Ziels bei Forschung und Entwicklung bis zum Jahr 2010 beraten. Laut des Zwischenberichts, den die gemeinsame Wissenschaftskonferenz vorgelegt hat, erreicht Deutschland im Jahr 2006 einen FuE-Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 2,54 Prozent und liegt damit in der Europäischen Union nach den sehr viel kleineren Staaten Schweden und Finnland auf Platz 3. Vor allem Bund und Länder haben in den letzten beiden Jahren erheblich mehr in Forschung und Entwicklung investiert. An der Erreichung dieses Ziels soll auch in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage festgehalten werden.

Diesen Artikel jetzt bewerten
Loading...

Kommentare

Antworten





*

code

Suche