Mineralölerzeugnisse beeinflussen Verbraucherpreisindex positiv
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Kamenz. Den dritten Monat in Folge gingen die sächsischen Verbraucherpreise innerhalb der Monatsfrist zurück. Im Oktober sank der Indexstand um 0,1 Prozent auf einen Wert von 108,2 (Basis 2005 = 100). Dies teilte heute das Statistische Landesamt in Kamenz mit.Maßgebend waren die Entwicklungen bei „Kraftstoffen“ (-6,1 Prozent) sowie „Heizöl“ (-6,1 Prozent). Ohne Berücksichtigung dieser positiven Effekte erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,2 Prozent. Trotz sinkender Erdölpreise kam es bei „Gas“ (5,7 Prozent) aufgrund der Nachhaltigkeit zu spürbaren Teuerungen. Des Weiteren belastete die „Umlage für Zentralheizung und Fernwärme“ (1,5 Prozent) die Privathaushalte.
Auf dem Nahrungsmittelmarkt wurden die Verbraucher mit Preissteigerungen bei „Gemüse“ (1,8 Prozent), „Fleisch und Fleischwaren“ (1,1 Prozent) oder bei „Fisch und Fischwaren“ (0,6 Prozent) konfrontiert. Gute Angebote bei „Butter“ (-3,8 Prozent), Südfrüchten wie „Apfelsinen“ (-10,8 Prozent) oder „Pampelmusen“ (-7,8 Prozent) sowie typischen heimischen Herbstfrüchten – wie beispielsweise bei „Äpfeln“ (-8,0 Prozent) und „Birnen“ (-3,3 Prozent) – ließen die Teilindizes „Speisefette/-öle“ (-0,8 Prozent) sowie „Obst“ (-3,3 Prozent) sinken. Während „alkoholfreie Getränke“ im Schnitt um 0,3 Prozent im Preis zurückgingen, zahlte man für Alkoholika rund 1 Prozent mehr.
Mit 2,7 Prozent unterschritt die Jahresteuerungsrate erstmals seit April 2008 (2,6 Prozent) die magische Dreiprozentgrenze. Ungeachtet dessen verteuerte sich das Leben innerhalb eines Jahres in den Bereichen „Brot und Getreideerzeugnisse“ (10,1 Prozent), „Haushaltsenergie“ (12,0 Prozent), „Personenbeförderung im Luftverkehr“ (13,0 Prozent) sowie bei „Veterinärdienstleistungen“ (15,5 Prozent).
Kommentare
Ein Beitrag zu “Mineralölerzeugnisse beeinflussen Verbraucherpreisindex positiv”
Antworten
Mittwoch, 26. November 2008 @ 10:17
[…] 2004 zu Januar 2005 verzeichnen. Die teilte das Statistische Landesamt in Kamenz heute mit. Im Oktober hatte die Jahresteuerungsrate noch bei 2,7 Prozent gelegen.Einen wesentlichen Anteil an dieser […]