Opel-Schließung in Eisenach gefährdet 22.000 Arbeitsplätze in Deutschland
Eisenach/Halle. Die Schließung des Opel-Werks in Eisenach hätte Steuerausfälle von rund 382 Millionen Euro und eine bundesweite Entlassungswelle zur Folge. Insgesamt würden rund 22 000 Menschen in Deutschland ihre Arbeit verlieren. Das geht aus Berechnungen des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor. Von den Entlassungen wären nicht nur die rund 1 800 Opel-Mitarbeiter in Eisenach […]
„Atypische“ Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus
Halle. Die Zahl der „atypischen“ Beschäftigungsverhältnisse hat sich auch in Ostdeutschland ausgeweitet und nahezu den westdeutschen Vergleichswert erreicht. Diese zunehmende Flexibilisierung auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ging einher mit dem kräftigen Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen im letzten konjunkturellen Aufschwung 2005 bis 2008, der nunmehr auch in den Neuen Bundesländern absoluten Beschäftigungszuwachs gebracht hat. Zu diesem […]
IWH: Lage auf dem Arbeitsmarkt trübt sich 2009 ein
Halle. Im Verlauf des Jahres 2008 hat sich die Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt nochmals verbessert. Die registrierte Arbeitslosigkeit nahm deutlich ab. Dies ist zum einen auf die positive Entwicklung der Beschäftigungssituation zurückzuführen. Zum anderen verringerte sich – wie in den vergangenen Jahren – das Arbeitsangebot. Die Unterbeschäftigungsquote ist aber nach wie vor etwa doppelt […]
Leipzigs Weg zur Wirtschaftsmetropole neu bestimmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig hat gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig den Vertretern des Stadtrates und der Stadtverwaltung die Ergebnisse einer erstmals durchgeführten Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Leipzig von Beginn der 1990er Jahre bis 2020 vorgestellt. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat die Studie im Auftrag der Leipziger IHK […]
Ostdeutschlands innovativste Branchen
Ostdeutschland innovativste Branchen sind die Chemische Industrie, die Elektrotechnik sowie der Bereich Gummi und Kunststoffe. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in dieser Woche veröffentlichte. Im Vergleich dazu sind in Westdeutschland die Elektrotechnik und der Sonstige Fahrzeugbau, zu dem auch der Flugzeugbau zählt, die innovativsten Branchen.
< (' — ', __('« Eine Seite zurück'), __('Eine Seite weiter »')); ?>