Vodafone funkt jetzt vom Fichtelberg
Freitag, 24. Juli 2009

Funkmast - Foto: Tom Mueck © PIXELIO.de
Ziele des Pilotvorhabens sind die Erprobung der Leistungsfähigkeit mobiler Breitbandzugänge in diesem Frequenzspektrum sowie die lösungsorientierte Untersuchung von Störpotenzialen, beispielsweise bei drahtlosen Mikrofonen oder in Kabelnetzanlagen.
Oberwiesenthal eignet sich aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zur Grenze und zu einem DVB-T-Sender, aber auch seiner Topografie besonders gut als anspruchsvoller Versuchsstandort. „Mit diesem Pilotvorhaben engagieren wir uns gezielt im Osten Deutschlands, um auch hier die notwendige Infrastruktur für den schnellen Internetzugang bereit zu stellen“, begründete der für den Netzausbau zuständige Manager bei Vodafone-Deutschland, Thomas Eberle, den Pilotversuch in Oberwiesenthal. Zunächst werden 50 Bürger und Unternehmen am Pilotprojekt teilnehmen.
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen wird das Versteigerungsverfahren für die Frequenzen der „digitalen Dividende“ (790 – 862 MHz) voraussichtlich Ende des Jahres starten. Der Netzaufbau soll 2010 beginnen.
Kommentare
Ein Beitrag zu “Vodafone funkt jetzt vom Fichtelberg”
Antworten
Donnerstag, 30. Juli 2009 @ 10:00
Ich finde es wirklich super, dass Vodafone sich so für die Verbreitung von Breitbandverbindungen einsetzt. Das ist schon sehr vorbildlich, aber natürlich versprechen die sich auch Neukunden davon oder hoffen zumindest, einige kunden auf diese Art und Weise zu halten. Die aktuelle Kampagne hat ja hohe Wellen geschlagen, viell. kann Vodafone mit solchen Projekten wieder ein wenig gutmachen.