Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

Tillich: Mit dem Elektroauto erfinden wir das Fahrzeug neu

Freitag, 27. März 2009

Leipzig. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat heute anlässlich der Messe Auto Mobil International (AMI) in Leipzig darauf verwiesen, wie wichtig Innovationen in der Automobilindustrie sind, damit Deutschland nach der Krise neu durchstarten kann. „Wir werden nur vom nächsten Aufschwung profitieren, wenn wir uns bereits in der Krise an die Spitze der technologischen Entwicklung setzen. Die Ingenieure der Autobauer suchen nach effizienten Lösungen für neue Antriebe. Das ist der Markt der Zukunft. Das Auto wird praktisch zum zweiten Mal erfunden und Sachsen arbeitet daran mit“, so Tillich während eines Messe-Rundgangs. In Kamenz beispielsweise arbeite die Firma Li-Tec gegenwärtig daran, Elektroautos den Weg zu ebnen, indem sie effizientere und kostengünstigere Akkus entwickelt. „Sachsen ist an erster Stelle dabei, wenn es darum geht, Zukunftstechnologien marktfähig zu machen. Darin bietet sich eine große Chance für neue Arbeitsplätze auch im Freistaat“, sagte Ministerpräsident Tillich.
„Fahrzeuge mit Elektroantrieb verringern die verkehrsbedingten CO2 -Emissionen und die Abhängigkeit von den erdölexportierenden Ländern. Vor allem im innerstädtischen Bereich haben Elektroautos im Antrieb deutliche Vorteile gegenüber den üblichen Antrieben mit Verbrennungsmotor“, sagte der Ministerpräsident. „Unsere europäischen Nachbarn und auch Staaten wie die USA, Japan und China haben die Chancen der Elektromobilität bereits erkannt und unterstützen ihre Industrien mit umfangreichen Programmen. Sachsen mit seinem ausgeprägten Netzwerk von Automobilherstellern, Zulieferern und international renommierten Forschungseinrichtungen wird bei der Entwicklung ganz vorn dabei sein“, so Tillich. Er begrüßte in Leipzig ausdrücklich, dass die Bundesforschungsministerin die strategische Bedeutung dieser Zukunftstechnologie ebenfalls mit Förderprogrammen forciere.
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit einen auf zehn Jahre angelegten Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität, dessen Umsetzung durch eine Innovationsallianz der Industrie begleitet werden soll. Ziel ist es, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Zur Finanzierung stehen für die Jahre 2009 bis Ende 2010 500 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II bereit.

Diesen Artikel jetzt bewerten
Loading...

Kommentare

Antworten





*

code

Suche