Wirtschaft in Sachsen

aktuell – kritisch – hintergründig – der Blog zum Buch von Christian Wobst

WiS-Wochenrückblick (2): Wer schützt Glos?

Freitag, 07. November 2008

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) scheint es jetzt zu Gute zu kommen, dass er während der Finanzkrise nicht in das Auge des Orkans blicken konnte. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) haben eilig ihr Rettungspaket zusammengezimmert und werden dafür jetzt von den Bundesbürgern gelobt. 72 Prozent der Deutschen gaben bei einer Umfrage für das ARD-Deutschlandbarometer an, Angela Merkel habe bei der Bewältigung der Finanzkrise gute oder sehr gute Arbeit geleistet. Peer Steinbrück kommt auf einen Wert von 65 Prozent. Deutlich kritischer gehen die Befragten mit Michael Glos ins Gericht. Nur 31 Prozent bewerteten seine Reaktion auf die Finanzkrise positiv. Aber immerhin sitz er noch fest auf seinem Ministerstuhl.Weder der Milliardenverlust der BayernLB in seiner weiß-blauen Heimat, noch die 288 Millionen, die die bundeseigene KfW-Bank unter anderem bei der jetzt verstaatlichten Kaupthing-Bank in Island versenkt hat, konnten ihm bisher etwas anhaben. Dabei war es Glos, der im Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“ sagte: „Für mich ist es beispielsweise unverständlich, wie Zigtausende Menschen via Internet ihr Geld einer kleinen Bank in Island überweisen konnten, ohne sich über die Risiken einer Geldeinlage im Vorfeld zu informieren.“ In dieser Woche wurde bekannt, dass die KfW (Verwaltungsratschef: Michael Glos, Vize: Peer Steinbrück) ebenfalls kräftig in Island investiert hatte.
Sogar die Affäre bei der Postbank ging spurlos an dem Unterfranken vorüber. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hatte am Montag berichtet, dass sich der Vorstand der Postbank noch Sonderzahlungen in Millionenhöhe genehmigt hatte. Besonders pikant: Unter den neun Aktionärsvertretern im Aufsichtsrat sitzen auch Dr. Axel Nawrath, Staatsekretär im Bundesfinanzministerium (BMF), und Dr. Bernd Pfaffenbach, Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI). Während das BMF auf Nachfrage mitteilt, dass über die Bonizahlungen an die Vorstände der Postbank im Personalausschuss des Aufsichtsrats entschieden wurde, in dem Nawrath nicht Mitglied sei, schweigt das BMWI zu den Vorgängen. Bleibt nur die Frage, wie lange noch.

Was passiert, wenn der öffentliche Druck ein politisches Schutzschild durchdringt, hat der oft als Vorzeige-Ossi bezeichnete ehemalige Leipziger Bürgermeister und heutige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee in dieser Woche schmerzlich erfahren müssen. Tiefensee wäre beinahe über die Bonuszahlungen für den Bahnvorstand gestolpert, die einer seiner Staatssekretäre abgesegnet hatte.

Diesen Artikel jetzt bewerten
Loading...

Kommentare

4 Beiträge zu “WiS-Wochenrückblick (2): Wer schützt Glos?”

  1. Lothar Palloch
    Montag, 10. November 2008 @ 19:21

    Na und? Frau Merkel hat doch den Schutzschirm über uns alle aufgespannt. Sicher hat sie beim Schutz nur ihre unfähigen Ministern gemeint, denn andere wie z.B. die Kaupthing-Sparer lässt sie seit 4 Wochen im Regen stehen. Wenn Steinbrück, Glos und Tiefensee Charakter hätten, würden sie für ihre falschen öffentlichen Aussagen oder ihr eigenes Versagens in der Bankenkrise von selbst Konsequenzen ziehen.

  2. Hildegard C.
    Mittwoch, 12. November 2008 @ 20:14

    Es ist doch schlicht eine Unverschämtheitvon Steinbrück und Glos, die kleinen Sparer und wirklich Geschädigten der KE zu beschimpfen (gierig etc.) und selbst im Aufsichtsrat der KfW zu sitzen uind Millionen in Island zu versenken. Wenn die beiden Herren Anstand hätten, würden sie zurücktreten; aber stattdessen spannt die Kanzlerin noch ihren Rettungsschirm über die beiden und die LB und die KfW und – wer weiß – sonst noch wen). Wir kleinen Sparer bekommen dagegen von unserer Kanzlerin nur „Aufklärungsbriefe“ als Antwort. Es fällt uns immer schwerer, zu glauben, dass wirklich für uns in Island verhandelt wird.

  3. Medienberichte: Glos beschwert sich über Merkel
    Donnerstag, 13. November 2008 @ 12:05

    […] in die Kritik geraten, da er beim Management der Finanzkrise ziemlich planlos wirkte. Mehr dazu im Kommentar. Diesen Artikel jetzt bewerten  Loading […]

  4. Für einen Rücktritt von Bundeswirtschaftsminister Glos ist es an der Zeit
    Samstag, 07. Februar 2009 @ 21:36

    […] gewesen dem Wunsch Glos zu enstprechen, nachdem sich dieser in der Wirtschaftskrise nicht mit Ruhm bekleckerte und vielfach in der Kritik stand. Diesen Artikel jetzt bewerten  Loading […]

Antworten





*

code

Suche